Anmelden, ummelden, abmelden, Tarife, Preisänderungen oder AGB abrufen – Prozesse eines Energieversorgerkunden sollen einfach, schnell und bequem ablaufen. Fragen sollen in Echt-Zeit beantwortet werden, denn wer möchte in Zeiten von Attention Economy schon gerne warten? Lesen Sie in Teil 3, wie eine interdependente Multi-Channel-Kommunikation und personalisierte Ansprache gelingt.
Mehr erfahrenWerden Ihre Mitarbeiter einen Standortwechsel Ihres Unternehmens unterstützen, wenn Sie weder den Zweck noch den Mehrwert für die Veränderung erfahren? Werden Ihre Mitarbeiter eine CRM-Implementierung fördern, wenn Sie weder Gründe für die Dringlichkeit, Vision oder Strategie präsentiert bekommen?
Warum Change-Management ein Muss ist und nur die Kombination aus Technologie und Mensch ein erfolgreiches Resultat garantiert, lesen Sie in Teil 2 der Serie „Erfolgreiche CRM-Implementierung bei Energieversorgern".
Mehr erfahrenEnergieversorgungsunternehmen kämpfen oft damit, dass die Daten eines Kunden in unterschiedlichen Systemen oft doppelt oder mehrfach eingepflegt werden. Was ist, wenn Max Mustermann Tarife ändern, sich abmelden oder ummelden möchte? Welcher Datensatz ist der richtige? Ein CRM kann als zentrale Datendrehscheibe fungieren und die Herausforderungen von Energieversorgern meistern.
Mehr erfahrenEiner der zentralen Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das Prinzip der „Integrität und Vertraulichkeit“. Es sollen Maßnahmen gesetzt werden, damit nur berechtigte Personen mit den Daten arbeiten können. Dazu gehört auch die Forderung, dass diese Maßnahmen dem „Stand der Technik“ zu entsprechen haben.
Mehr erfahrenIn diesem Artikel erfahren Sie wie man persönliche Beziehungen im Umfeld eines Vertriebs-Projektes in einer Software abbilden und zur besseren Entscheidungsfindung nutzen kann.
Mehr erfahrenDie Digitalisierung hält Unternehmen auf Trab. Etwa im Bereich der Medienhäuser und Verlage, die sich zunehmend einem geänderten Nutzungsverhalten gegenübersehen. Wie kann man dieser Entwicklung begegnen und Profit daraus schlagen?
Mehr erfahrenSobald ein Unternehmen über mehr als eine Handvoll Mitarbeiter verfügt muss über die Einführung eines Berechtigungssystems nachgedacht werden. Doch wie löst man die vielen Fragestellungen und auch Gefahren, die damit verbunden sind?
Mehr erfahren Im Prinzip der "Richtigkeit" verlangt die DSGVO, dass Daten vor der Verarbeitung geprüft werden sollen, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt und aktuell sind. Selbst etwas Simples wie die Prüfung von Mail-Adressen hat jedoch einige Fallstricke.
Mehr erfahrenDie "technisch-organisatorischen Maßnahmen" bilden ein wichtiges Element der DSGVO um die Einsicht von Daten für unberechtigte Personen zu unterbinden. Aber was verbirgt sich hinter den TOM genau?
Mehr erfahrenDer Austausch von Daten mit Projektpartnern, Agenturen oder Dienstleistern ist ein häufig durchgeführter Prozess. Das ist dabei DSGVO-seitig zu beachten!
Mehr erfahren