„QlikView sorgt für mehr Transparenz und bessere Verständlichkeit unserer Kundendaten. Die Maßnahmenplanung kann
wesentlich zielgerichteter erfolgen, und der Wechselprozess lässt sich optisch in einer ganz anderen Dimension darstellen.“
Richard Hof, Entwicklung und Integration, Abteilung IT, Allgäuer Überlandwerk GmbH
Die Allgäuer Überlandwerk GmbH (AÜW) ist mit 90.000 betreuten Privat- und Geschäftskunden der größte regionale Stromanbieter im Allgäu. Der Energieversorger mit Sitz in Kempten setzte 2014 insgesamt 1.069 Mio. kWh Strom ab. Rund 80 Millionen Kilowattstunden aus erneuerbaren Energien erzeugte das AÜW 2015 in seinen eigenen zehn Allgäuer Wasserkraftwerken.
Bereits seit einigen Jahren setzt das Unternehmen Business-Intelligence-Lösungen für Analyse- und Reportingzwecke ein. „Unser Ziel war es, den Mitarbeitern in den Fachabteilungen einen eigenständigen Zugriff auf für sie relevante SAP- und non-SAP-Daten zu ermöglichen. Des Weiteren war uns eine grafische Aufbereitung der Abfrageergebnisse wichtig, um eine leichte Verständlichkeit der Daten zu gewährleisten“, erläutert Richard Hof, Entwicklung und Integration, Abteilung IT, Allgäuer Überlandwerk GmbH.
Als BI-Plattform wählte das AÜW Qlik, deren speicherbasierte Basistechnologie die Anbindung nahezu jeder Datenquelle erlaubt. Die intuitive Lösung für Self-Service-Datenvisualisierungen und Analytics zeichnet sich zudem durch eine besonders anwenderfreundliche Nutzeroberfläche sowie umfangreiche Optionen für die grafische Umsetzung von Auswertungsergebnissen aus. In Sachen Implementierungspartner entschied sich der Energieversorger für die COSMO CONSULT BI GmbH. „Ausschlaggebend war die hohe Kompetenz sowohl hinsichtlich der Energiebranche als auch bezüglich SAP IS-U. Wir haben schon im ersten Gespräch gemerkt, dass COSMO CONSULT wirklich im Thema ist.“ Zudem bietet COSMO CONSULT mit seinen cc|bi energy solutions vorkonfigurierte Dashboards für den Energie- und Versorgungsmarkt. Kunden profitieren von kurzen Entwicklungszeiten und einer entsprechend schnellen Produktivsetzung der an den individuellen Kundenbedarf anpassbaren BI-Applikationen.
Zunächst wurde eine Teststellung installiert, mit der AÜW einen Monat lang Qlik und COSMO CONSULTs Dashboards auf Herz und Nieren prüfen konnten. Anschließend wurde COSMO CONSULT mit der Realisierung von auf die spezifischen Kundenanforderungen zugeschnittenen Cockpits für Kundensegmentierung, Kundenkontokorrent, Datenqualitätsmanagement und Vertrieb beauftragt. „Binnen drei Tagen stand das System und wir konnten eine erste Applikation nutzen“, so Hof.
Schrittweise erfolgt die Umsetzung von vier Cockpits für Key-User aus den Bereichen Energiebeschaffung, Marketing und Vertrieb, Leistungsabwicklung sowie Abrechnung.
Das Cockpit Wechselmonitoring beinhaltet Analysen des Kundenverhaltens inklusive grafischer Visualisierung des Wechselverhaltens. Auswertbar sind unter anderem Kündigungen nach Kriterien wie Produkt und Region sowie Wettbewerber, zu dem der Kunde wechselt. Verfügbar sind zudem Auswertungen der Werthaltigkeit der Kunden. Auf Grundlage dieser Informationen werden geeignete Kunden für Churn-Prevention-Maßnahmen identifizierbar. Abrufbar sind zudem vorausschauende Berichte, um zu visualisieren, wie diese Entwicklung perspektivisch weitergehen könnte. Zudem nutzt die Energiebeschaffung die Daten für die Planung der Beschaffungsmengen.
Im Vertriebscockpit werden die Verbrauchsstrukturen abgebildet, um Informationen für eine effektive Produkt- und Kampagnengestaltung zu gewinnen. Die Segmentierung der Kundendaten nach Kriterien wie Alter, Region, Technik- und Ökoaffinität etc. ermöglicht eine zielorientierte Produktplanung und Kundenansprache. Darüber hinaus lassen sich verschiedene Zeiträume vergleichen, um grafisch abzubilden, wie sich der Kundenstamm in einem Segment bezüglich des Kundenwerts und Gefährdungspotenzials entwickelt hat. Über das Cockpit Qualitätsmanagement lässt sich die Qualität von SAP IS-U-Daten prüfen. Diese werden gegeneinander verprobt und auf ihre Plausibilität geprüft. Fehlerhafte Datensätze werden zur Bearbeitung an die jeweilige Eingabeebene – beispielweise das Call-Center – zur Korrektur weitergegeben.
Das Kontokorrent-Cockpit für den Ad-hoc-Abruf des aktuellen Stands des Vertragskontokorrents auf der Basis der SAP-IS-U-Standardtabellen befindet sich derzeit im Aufbau. Langfristig soll das Cockpit die ABAP- und SQL Auswertungen ablösen.
Die Fachabteilungen profitieren durch den Einsatz der Qlik-basierten Cockpits von mehr Analysefreiraum und Transparenz über sämtliche Kundendaten und somit der Möglichkeit, effizienter passende Maßnahmen umzusetzen. Durch die Reduktion des Programmieraufwands rechnet Hof zudem mit einer möglichen Zeitersparnis für die IT von bis zu 20 Prozent. „Qlik war für uns das letzte fehlende Mosaiksteinchen für eine effektive BI-Nutzung, die die IT entlastet und den Anwendern einen direkten Zugriff auf Kundeninformationen ermöglicht“, so Hof abschließend.
Die finale Umsetzung der Cockpits erfolgt schrittweise in den nächsten Monaten. Darüber hinaus sind Applikationen für weitere Bereiche denkbar – etwa für das Monitoring der Hausanschlüsse.